8 Tipps, wie Du den besten Pitch-Wettbewerb auf die Beine stellst
Pitch-Wettbewerbe wirken aus dem Publikum betrachtet oft täuschend einfach. Ein Mikrofon, ein Timer, ein paar Folien und nervöse Unternehmer:innen, die ihre Träume auf der Bühne teilen. Doch hinter jedem überzeugenden Pitch-Wettbewerb stecken sorgfältige Planung, makellose Durchführung und ein tiefes Verständnis dafür, was diese Momente mit hohem Einsatz wirklich zum Strahlen bringen.
Egal, ob Du eine Startup-Show, ein internes Innovationslabor oder einen Investor:innen-Demo-Tag organisierst – der Unterschied zwischen einer Amateur-Show und einer professionellen Produktion ist entscheidend. Ein technischer Fehler, ein holpriger Übergang oder ein Energieeinbruch können die Dynamik zerstören, die engagierte Gründerinnen monatelang aufgebaut haben.
Bei PIRATEx haben wir Pitch-Events über Branchen, Formate und Kontinente hinweg produziert. Wir haben brillante Ideen scheitern sehen – wegen schlechter Produktion – und durchschnittliche Konzepte, die dank des Event-Setups über sich hinausgewachsen sind. Hier ist, was wir über die Gestaltung von Pitch-Wettbewerben gelernt haben, die den Teilnehmenden dienen, das Publikum fesseln und relevante Ergebnisse liefern.
1. Fang mit dem Format an: Was für ein Pitch-Wettbewerb soll es werden?
Nicht alle Pitch-Events verfolgen denselben Zweck – und Dein Produktionsansatz sollte genau das widerspiegeln. Bevor Du einen Veranstaltungsort buchst oder eine Bühne designst, sorge für vollständige Klarheit über Format und Ziele.
Wichtige Format-Entscheidungen:
- Live-Pitch vs. vorab aufgezeichnete Beiträge: Live erzeugt Energie, erfordert aber mehr Technik-Support
- Eine Runde vs. mehrstufiger Wettbewerb: Finalrunden sorgen für Spannung, brauchen aber mehr Logistik
- Expert:innenjury vs. Publikumsabstimmung: beeinflusst Raumgestaltung und Technikbedarf
- Investor:innen-Fokus vs. Öffentlichkeitsarbeit: beeinflusst alles – von Marketing bis Nachbereitung
Strategische Fragen, die Du zuerst klären solltest:
- Ist das Hauptziel Sichtbarkeit, Finanzierungskontakte oder Ideenvalidierung?
- Wer ist Deine Zielgruppe über die Pitchenden hinaus?
- Welche Ergebnisse sollen die Teilnehmenden erreichen – über das Gewinnen hinaus?
- Wie passt das Event in Deine übergeordnete Geschäfts- oder Community-Strategie?
PIRATEx-Vorgehen:
Wir beginnen jeden Pitch-Wettbewerb mit einer Strategierunde, in der wir Erfolgskriterien für Teilnehmende, Veranstaltende und Sponsor:innen festlegen. Diese Klarheit beeinflusst jede Produktionsentscheidung danach.
2. Das Line-up ist alles: Kuratieren, nicht nur zur Bewerbung aufrufen
Die pitchenden Unternehmer:innen sind das Herz Deines Events. Behandle ihre Auswahl und Vorbereitung mit derselben Sorgfalt, die Du auch bei Hauptrednerinnen einer großen Konferenz aufwenden würdest.
Best Practices für die Auswahl:
- Klare, transparente Kriterien, die zu Deinen Eventzielen passen
- Vielfalt hinsichtlich Branchen, Hintergründen der Gründer:innen und Unternehmensphasen
- Ein oder zwei Wildcard-Plätze für Überraschungsmomente
- Balance aus erprobten Konzepten und disruptiven Ideen
Unterstützungsstruktur für Teilnehmende:
- Vorbereitungstrainings zu Pitchstruktur und Präsentationstechniken
- Technische Briefings – alle sollen Equipment und Zeitrahmen verstehen
- Gleichberechtigtes Coaching für alle Finalist:innen, nicht nur Favorit:innen
- Kommunikationskanäle für Teilnehmende zum Austausch und Netzwerken
Qualität vor Quantität:
Lieber acht großartige Teilnehmende als zwölf mittelmäßige. Das Publikum erinnert sich an die Ideenqualität, nicht an die Anzahl der Pitches.
PIRATEx-Strategie:
Wir veranstalten oft „Pitch-Prep-Workshops“ Wochen vor dem Event. Das reduziert Ausfälle, erhöht die Präsentationsqualität und fördert Gemeinschaft unter den Teilnehmenden.
3. Technik muss sitzen (vor allem bei Hybrid-Events)
Wenn die Zukunft eines Geschäfts an einer dreiminütigen Präsentation hängt, sind Technikprobleme nicht nur peinlich – sie sind fatal. Plane Deine Produktion mit Broadcast-Präzision.
Wichtige technische Elemente:
- Umfassende Technik-Checks und vollständige Generalproben für alle Pitchenden
- Professionelle Beleuchtung, die Sprecher:innen gut aussehen lässt und klares Video ermöglicht
- Mehrere Backups für Präsentationen, Timing und Audio
- Sichtbare Countdown-Uhren für Bühne und Publikum
- Nahtlose Mikrofon-Übergaben
Hybrid-Event-Spezifika:
- Remote-Pitch-Integration, die natürlich wirkt, nicht holprig
- Abstimmungssysteme für Präsenz- und Online-Publikum
- Hochwertiges Streaming mit mehreren Kamerawinkeln
- Live-Support für remote Teilnehmende
Produktionszeitplan:
- Sekundengenaue Ablaufpläne mit allen Übergängen
- Technische Ansprechpersonen für jeden Teilnehmenden
- Zeitpuffer zwischen Pitches für Unvorhergesehenes
- Klare Protokolle bei technischen Problemen
PIRATEx-Standard:
Wir behandeln Pitch-Events wie Live-TV-Produktionen. Jeder Moment ist geplant, jeder Übergang geprobt, jedes technische Element hat einen Plan B.
4. Moderator:in & Jury: Sie tragen die Energie
Moderator:innen und Jurys sind nicht nur Bewertende – sie gestalten die Energie des Events. Wähle und bereite sie mit derselben Sorgfalt vor wie Keynote-Speaker:innen.
Moderator:innen-Kriterien:
- Erfahrung mit Live-Moderation, idealerweise im Startup- oder Business-Kontext
- Natürliches Charisma und Fähigkeit, Energie aufrechtzuerhalten
- Schnelles Reagieren bei Unerwartetem oder technischen Störungen
- Verständnis fürs Publikum und Fähigkeit, Wissen auf unterschiedlichen Ebenen zu vermitteln
Juryzusammensetzung:
- Balance aus Fachwissen und vielfältigen Perspektiven
- Menschen, die wertvolles Feedback geben, nicht nur bewerten
- Kommunikationsstarke Persönlichkeiten, die auch im Feedback überzeugen
- Bewusstsein, dass sie für ein Publikum auftreten – nicht nur zum Bewerten
Jury-Vorbereitung:
- Klare Briefings zu Kriterien und Zeitrahmen
- Schulung für konstruktives, publikumsfreundliches Feedback
- Energiehaltungs-Guidelines während des gesamten Events
- Einen Jury-Koordinatorin zur Unterstützung
Energie-Management:
Gib der Jury aktive Rollen – Insights zwischen den Pitches, Q&A mit dem Publikum, Kontext aus der Branche.
5. Energie hochhalten (auch in den Übergängen)
Die Aufmerksamkeitsspanne des Publikums ist begrenzt. Energieeinbrüche ruinieren den Flow eines Pitch-Events. Deine Aufgabe: Spannung und Begeisterung über den gesamten Ablauf halten.
Übergangsmanagement:
- Kein Leerlauf: Musik, visuelle Inhalte oder Moderator:innen-Kommentare
- Countdown-Timer und visuelle Übergänge für Spannung
- Einheitliche Setup-Prozesse – professionell und reibungslos
- Backup-Inhalte für unerwartete Verzögerungen
Publikumsaktivierung:
- Live-Voting – so hat das Publikum Mitbestimmung
- Social Media mit Event-Hashtags und Live-Posts
- Interaktive Elemente wie Prediction Games oder Netzwerk-Challenges
- Behind-the-Scenes-Momente für ein exklusives Gefühl
Spannungsaufbau:
- Stärkste Pitches strategisch platzieren
- Mini-Interviews mit Gründer:innen, Jury oder Publikum
- Lightning-Runden mit Q&A, die den Flow erhalten
- Überraschungselemente für bleibende Eindrücke
6. Bewertung & Ergebnisse: Transparenz = Glaubwürdigkeit
Nichts schadet einem Pitch-Wettbewerb mehr als gefühlte Unfairness oder unklare Bewertungen. Glaubwürdigkeit entsteht durch klare, professionelle Systeme.
Bewertungsrahmen:
- Bewertungs-Kriterien offen an Teilnehmende und Publikum kommunizieren
- Digitale Tools mit Live-Feedback und Fehlervermeidung
- Verifizierungsprozesse bei großen Preisen
- Bewertungsdimensionen müssen zu den Zielen passen
Techniklösungen:
- Tablet-Scoring mit automatischer Auswertung
- QR-Code-Voting fürs Publikum
- Live-Dashboards mit Scores (wenn sinnvoll fürs Format)
- Backup auf Papier für Notfälle
Nach dem Event:
- Feedbackberichte für alle Teilnehmenden, nicht nur die Gewinner:innen
- Highlight-Videos zur Weiterverwendung durch die Pitchenden
- Zusammenfassungen mit Learnings für die Community
- Aggregierte Daten zu Trends und Themen der Einreichungen
Glaubwürdigkeit aufbauen:
Ziehe ggf. eine neutrale Instanz für die Bewertungsverifizierung hinzu – besonders bei großen Preisgeldern oder Investitionen.
7. Der wahre Wert kommt nach dem Pitch
Der Pitch ist nur der Anfang. Der wahre Mehrwert entsteht oft durch Vernetzung, Content und Folgechancen weit über das Event hinaus.
Sofortige Nachbereitung:
- Highlight-Clips und Gewinner:innen-Posts innerhalb von 24 Stunden
- Pitch-Videos für die Teilnehmenden zur Eigenverwendung
- Social-Media-Beiträge mit Erwähnungen aller Pitchenden
- Geteilte Kontakte mit Zustimmung
Langfristige Wertschöpfung:
- Fallstudien zu Gewinner:innen und deren Entwicklung
- Alumni-Netzwerke über mehrere Events hinweg
- Veröffentlichte Insights für die Startup-Community
- Partnerschaften für kontinuierliche Unterstützung
Sponsor:innen & Jury einbinden:
- Detaillierte Reports mit Reichweiten- und Interaktionsdaten
- Möglichkeiten zur direkten Verbindung mit Pitchenden
- Content, der die Qualität der Gründer:innen-Community zeigt
- Langfristige Beziehungen zur Unterstützung künftiger Events
PIRATEx-Verständnis:
Wir verfolgen die Entwicklung der Teilnehmenden auch nach dem Event, nicht nur die Gewinner:innen zählen, sondern der Gesamtimpact.
8. Die besten Pitch-Events wirken mühelos – sind es aber nicht
Wenn ein Pitch-Wettbewerb perfekt läuft, ist die Produktion unsichtbar. Das Publikum konzentriert sich auf die Ideen, die Pitchenden fühlen sich sicher und getragen, die Energie bleibt bis zum Ende hoch.
Doch dieses mühelose Gefühl ist das Ergebnis intensiver Arbeit im Hintergrund. Jeder reibungslose Übergang, jeder präzise Technikmoment und jede gehaltene Energiephase ist sorgfältig geplant.
Das Produktions-Paradox:
Je reibungsloser ein Event wirkt, desto komplexer war seine Umsetzung. Großartige Pitch-Events verbergen diese Komplexität hinter einer mitreißenden, menschlichen Erfahrung.
Strategische Integration:
Technische Präzision, kreative Inhalte und Teilnehmenden-Support müssen nahtlos ineinandergreifen. Wenn ein Element schwächelt, leidet das Gesamterlebnis.
Unser Ansatz bei PIRATEx:
Wir kombinieren Technikstandards aus dem Broadcast-Bereich mit tiefem Verständnis für die Bedürfnisse von Gründer:innen und das Publikum. Denn die besten Pitch-Events zeigen nicht nur Ideen – sie schaffen Räume, in denen Innovation gedeiht und echte Verbindungen entstehen.
Bereit, einen Pitch-Wettbewerb zu gestalten, das Gründer:innen strahlen lässt?
Erfolgreiche Pitch-Wettbewerbe brauchen mehr als gute Absichten und Standard-Eventplanung. Sie verlangen strategisches Denken, technische Exzellenz und echtes Verständnis für das, was Startups wirklich brauchen.
Bei PIRATEx haben wir die Kunst perfektioniert, Pitch-Events zu gestalten, die allen dienen: Pitchende bekommen eine professionelle Bühne, das Publikum ein packendes Erlebnis und Veranstaltende erreichen ihre strategischen Ziele.
Lass uns gemeinsam etwas schaffen, das Deine Gründer:innen hebt und Deine Marke stärkt.

Geschrieben von:
Clélia Morlot
PIRATEx Digital Marketing Manager