Über Daten und Diversifizierung
Ich wurde neulich gefragt, was ich über die neuesten Veranstaltungskonzepte und Marken denke, die mir in letzter Zeit aufgefallen sind. Das ist eine schwierige Frage. Die schwierige Wirtschaftslage für Veranstaltungen hat in den letzten Jahren zu einer erheblichen Konsolidierung in der Branche geführt. Unter diesen Zwängen gibt es wenig Interesse (oder Geldreserven) für Experimente, vor allem nach der erzwungenen Umstellung vieler Unternehmen auf digitale oder hybride Modelle. Das Vertraute und die traditionellen Veranstaltungsmodelle mögen als stabiles Fundament dienen, um die Dinge wieder aufzurichten.
In der Zwischenzeit diskutieren viele weiter darüber, wie die „Zukunft der Veranstaltungen“ aussehen könnte. Nur wenige arbeiten tatsächlich daran, sie zu verwirklichen.
Für eine Branche, die ständig mit Innovationen glänzt und darauf abzielt, zu begeistern, zu verbinden und zu faszinieren, würde ich gerne zu einer Situation zurückkehren, in der die Entstehung neuer Veranstaltungen und neuer Eventmarken regelmäßig stattfindet.
Aber es gibt zwei wichtige Trends, von denen ich wirklich begeistert bin – ein zunehmender Fokus auf Daten und die Diversifizierung (oder Dekonstruktion) von Veranstaltungen zu ganzjährigen Gemeinschaftsmodellen, bei denen Veranstaltungen zu einem sinnvollen Teil des täglichen Lebens werden.
Diese beiden Veränderungen werden letztendlich dazu dienen, die Transparenz und Verantwortlichkeit für Veranstaltungen überall zu erhöhen und Besuchern:innen und Verbrauchern:innen ein besseres Erlebnis zu bieten. Sie ermutigen die Organisatoren auch dazu, die Ergebnisse und die Bedeutung der Teilnehmer:innen bei der Planung von Veranstaltungen stärker in den Vordergrund zu stellen. Es sind diese Ziel, die immer im Mittelpunkt eines Veranstaltungskonzepts stehen sollten. Mit der Zeit sind sie jedoch in einigen Fällen verloren gegangen. Insgesamt könnten diese beiden Entwicklungen die Veranstaltungsbranche stärker beeinträchtigen als die Corona-Pandemie!
Wir befinden uns noch in der Anfangsphase. Aber es gibt eine Menge, von dem wir uns inspirieren lassen können. Bleib also gespannt!
Hier ist, was ich in letzter Zeit gelesen habe:
Zunehmende Fokussierung auf Veranstaltungsanalysen und Daten
- EIC and Vsef Join Forces to Further Develop Digital Event Data Standards [Trade Show News] Das Events Industry Council und Vsef, das von Explori als globales standardisiertes Datenformat gegründet wurde, sind eine neue Partnerschaft eingegangen, um die Event-Analyse und Datenstandards für die Branche weiter zu standardisieren. Veranstaltungsdaten können unübersichtlich sein und erfordern ein professionelles Auge, um Zahlen in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Diese neue Initiative zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen, mehr Klarheit über die Eigentumsverhältnisse von Teilnehmerdaten zu schaffen und die Erkenntnisse über verschiedene Veranstaltungen hinweg zu standardisieren.
- Shepard Partners With Bear Analytics to Empower Event Organizers With Actionable Insights [Trade Show News] Einer der größten Veranstaltungsdienstleister Nordamerikas hat sich mit einem führenden Anbieter von Datenanalysen zusammengeschlossen, um seine Erkenntnisse über Teilnehmer:innen und Veranstaltungen zu verbessern. Eines der bleibenden Merkmale der Pandemie ist der steigende Wert von Echtzeit-Eventdaten und Post-Event-Analysen in Bezug auf die Ergebnisse.
- Leveraging Real-Time Audience Data From Virtual Events [Forbes Councils] )Einer der großen Vorteile von Online-Events ist die Möglichkeit, großartige Analysen über deine Veranstaltung zu sammeln. Aber ein oft übersehener Teil davon ist die Möglichkeit, Echtzeitdaten zu nutzen, um deine Veranstaltung während der Durchführung anzupassen oder zu beeinflussen. (Hier ist ein aktueller Linkedin-Beitrag zu diesem Thema!).
Veranstaltungsdienstleister passen sich an eine Branche im Wandel an
- Emerald Unveils Xcelerator Division to Drive Growth Via Innovative New Brand Experiences [Trade Show News] Ich habe verfolgt, wie Veranstaltungsanbieter ihre Geschäftsmodelle während der Pandemie diversifiziert haben. Dieser Schritt des Event- und Medienunternehmens Emerald zeigt die Richtung und die Möglichkeiten auf, die sich für Eventunternehmen bieten, um ihre bestehenden Netzwerke und ihre Markenidentität durch 365-Community-Modelle zu erweitern, die durch digitale und persönliche Veranstaltungen ergänzt werden. Wodurch sich sich die Zukunft von Events zu 365-Community-Modellen entwickelt.
- Christiane Wiemann von east end und die lernende Organisation und Editorial aus BlachReport 11.22: Schneller scheitern? [BlachReport] Event- und Kreativagenturen haben während der Pandemie einen schweren Rückschlag erlitten. Da sie von Zulieferern abhängig sind und mit einer Talentkrise konfrontiert werden, müssen die Agenturen flink und dynamisch sein, um auf dem heutigen Markt bestehen zu können. Christine Wiemann von der Hamburger Agentur east end schreibt in diesem Leitartikel, wie sich Agenturen von anderen abheben können – als Quelle des Wissens und des ständigen Lernens sowie der aktiven Förderung junger Talente. Eine weitere wichtige Lektion? Miß deine Ergebnisse. Was gemessen wird, wird auch in Angriff genommen.
- Doing Hybrid Events Right Is Hard: Top CES Official [Skift Meetings] Eine der weltweit meistgesehenen und meistdiskutierten Veranstaltungen – die CES – hatte während der Pandemie einige Probleme, was die Digitalisierung anging. Jetzt, da die Veranstaltungen in eine hybride Zukunft übergehen, hat die Elektronikmesse ein paar Ratschläge für alle, wie man das Beste aus der Kombination von Digitalem und Physischem machen kann.
- MICE-Planung 2022: Das haben die Auftraggeber vor [Event Partner] Die jüngsten Rückmeldungen der deutschen Kongressbüros zu Veranstaltungen im Jahr 2022 haben gezeigt, dass sich die Erwartungen seit der Wiedereröffnung im Frühjahr dieses Jahres geändert haben. Es überrascht nicht, dass persönliche Veranstaltungen so beliebt sind wie eh und je, aber es ist üblich, dass Kunden eine kurze Stornierungsfrist verlangen, falls etwas schief geht. Und trotz der Fokussierung der Branche auf klimaneutrale und umweltfreundliche Aktivitäten ist Nachhaltigkeit für die Kunden kein „Muss“: Die Hälfte der Befragten gab an, dass Klimaneutralität oder Schritte in Richtung Klimaneutralität bei der Planung von Veranstaltungen keine Rolle spielen.
The Event Industry
- IMEX Reinforces Prospects of Event Industry Recovery [Skift Meetings] Die IMEX Frankfurt kehrte letzte Woche mit einer erfolgreichen Veranstaltung und neuen Perspektiven für die Veranstaltungsbranche zurück. Zu den wichtigsten Themen der Veranstaltung gehörten Nachhaltigkeit und immersive Erlebnisse, einschließlich einer „Gamification Challenge“, um die besten Initiativen zur Kohlenstoffeinsparung hervorzuheben.
- Aufholbedarf: Boom in Gastronomie und Eventbranche [ORF] Für die Veranstaltungsbranche braut sich ein Sturm zusammen, denn der Boom der verschobenen Veranstaltungen trifft auf die Haupthochzeitszeit. Dies stellt die Branche vor die Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden, was dazu führt, dass einige Veranstaltungen aufgrund der Verfügbarkeit verschoben werden müssen.
- Forum Veranstaltungswirtschaft kritisiert WHO [Event Partner] Die Veranstaltungssaison ist in vollem Gange, und überall in Europa finden große Events statt. Für die WHO ist das ein Grund zur Besorgnis, denn der WHO-Regionaldirektor für Europa mahnt zur Vorsicht, da die Zahl der Fälle von Affenpocken steigt. Die Äußerungen wurden vom Forum der deutschen Veranstaltungsbranche umgehend als unnötige „Panikmache“ kritisiert, da das Risiko von Affenpocken in keiner Weise mit der Bedrohung durch das Coronavirus vergleichbar sei.
- Veranstaltungsbranche setzt Dialog mit der Bundesregierung fort [Event Manager] Die deutsche Veranstaltungsbranche hat sich mit Vertretern der Bundesregierung getroffen, um über den Zustand und die Zukunftsaussichten der Branche zu diskutieren. Die größten Bedenken betrafen das Auslaufen der EU-Subventionen im Juni 2022, wobei sich die Branche für eine weitere Unterstützung für ihren Wiederaufbau aussprach – mit dem Argument, dass die Branche weiterhin leidet.
How to Do it
- Advice and Inspiration for Trade Show Booths [BizBash]Wie kannst du deinen Messestand ins Jahr 2022 bringen? Lass dich nicht von den Trends beeinflussen. Kennst du dein Publikum und die Ergebnisse, nach denen es Ausschau hält, wenn es deinen Stand besucht? Hier findest du eine Reihe großartiger Tipps und Ratschläge, wie du deinen Stand aufpeppen und ein Erlebnis schaffen kannst, das deine Besucher:innen nicht so schnell vergessen werden.
- 10 Event Ideas Spotted on Instagram [BizBash] Pinterest ist ein großartiger Ort, um sich online inspirieren zu lassen (hast du zufällig schon die Pinterest-Seite von PIRATEx besucht?) und BizBash hat immer ein paar tolle Ideen. Hier sind einige der neuesten Entdeckungen, die zur Inspiration dienen.
- The New Opportunities That Virtual Events Are Bringing to Businesses [Forbes] Marken haben während der Pandemie virtuelle Veranstaltungen genutzt und werden jedoch nicht weniger, obwohl immer mehr Interaktionen persönlich stattfinden. Unternehmen, die Veranstaltungen als Ergänzung zu ihrem Geschäft – und nicht als Kernprodukt – nutzen, haben sich weiterhin bemüht, ihre Reichweite mit virtuellen Treffen und Erlebnissen zu vergrößern – weit mehr als vor der Pandemie.
- MarTech Interview with JR Sherman, CEO at RainFocus [MarTech] Wie kannst du sicherstellen, dass deine Veranstaltung aus der Masse der Online-Events heraussticht? In diesem Interview erfährst du, wie du das Beste aus einer „Event-Marketing-Plattform“ herausholen kannst und warum sie eine praktische Ergänzung zu deiner Outreach-Strategie sein kann.
- 4 Ways to Keep Speakers On Topic [Skift Meetings] Unseriöse Redner können eine ernsthafte Störung für ein sorgfältig zusammengestelltes Konferenzprogramm darstellen. Organisatoren können dies verhindern, indem sie eine angemessene Überprüfung der Redner durchführen – hier erfährst du, wie du dies tun kannst.
Abschließende Gedanken
Das war’s für diese Ausgabe von The Lookout!
Bleibe mit uns in Verbindung, wenn wir nicht bereits auf Linkedin vernetzt sind, oder folge dem PIRATEx-Team auf Twitter. Wenn es irgendetwas gibt, über das du gerne lesen würdest, wenn es um Remote- oder digitale Veranstaltungen geht, lass es mich wissen! Ich würde mich über deine Kommentare und Vorschläge freuen.
Wenn du jemanden kennst, für den The Lookout interessant sein könnte, teile unseren Newsletter gerne mit ihm/ihr.

The Lookout Newsletter #63
Written by:
Felix Josephi
PIRATEx Managing Director