Warum jede Messe eine Startup-Area braucht: Innovation fördern, Besucher:innen anziehen und Investor:innen gewinnen
Stell dir vor: Du schlenderst über eine Messe, vorbei an den altbekannten Branchengrößen, als du plötzlich auf einen Bereich voller Energie, frischer Ideen und innovativer Lösungen stößt. Hier trifft traditionelles Branchenwissen auf bahnbrechende Innovation – die Startup-Area. In der heutigen, sich rasant entwickelnden Geschäftswelt ist ein Startup-Bereich nicht nur ein cooles Extra, sondern eine strategische Notwendigkeit für Messen, die relevant und wirkungsvoll bleiben wollen.
Die neue Messelandschaft: Warum Innovation zählt
Die Zeiten, in denen Messen allein auf traditionelle Aussteller:innen und statische Präsentationen setzen konnten, sind vorbei. Die Geschäftswelt von heute verlangt mehr als Produktpräsentationen – sie braucht Räume für echte Innovation und wertvolle Begegnungen. Eine Startup-Area ist der Katalysator, der klassische Messen in dynamische Plattformen verwandelt, auf denen Branchenentwicklung in Echtzeit passiert.
Die Präsenz von Startups auf Messen zeigt einen grundlegenden Wandel in der Art, wie Unternehmen Innovation und Wachstum angehen. Etablierte Firmen sehen Startups nicht mehr nur als kleine Player, sondern als potenzielle Partner:innen, Innovationsquellen und sogar als zukünftige Marktführer:innen. Genau deshalb sind Startup-Bereiche inzwischen ein essenzieller Bestandteil moderner Messen.
Mach deine Messe zukunftssicher
In einer Zeit, in der die digitale Transformation jede Branche verändert, sind Startup-Areas das Fenster in die Zukunft. Hier findest du Technologien und Geschäftsmodelle, die morgen den Markt bestimmen könnten. Wer Startups integriert, positioniert seine Messe an der Spitze der Branchenevolution – statt einfach nur den aktuellen Status quo abzubilden.
Diese zukunftsorientierte Herangehensweise verhindert, dass Messen an Relevanz verlieren. Wenn Besucher:innen wissen, dass sie neben etablierten Branchenführer:innen auch frische Ideen und innovative Lösungen entdecken können, wird deine Messe zu einem festen Bestandteil ihres Kalenders. Für dich als Veranstalter:in bedeutet das langfristige Relevanz und nachhaltigen Erfolg in einer sich ständig verändernden Wirtschaftswelt.
Mehr Besucher:innen durch Innovation
Ein Startup-Bereich ist ein echter Besuchermagnet. Fachleute aus der Branche strömen dorthin, weil sie hier einen Blick in die Zukunft werfen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen entdecken können. Besonders spannend für:
- Unternehmen, die nach neuen Technologien suchen
- Branchenexpert:innen, die sich über kommende Trends informieren wollen
- Junge Talente, die Inspiration suchen
- Medienvertreter:innen auf der Jagd nach spannenden Stories
- Konsument:innen, die das „Next Big Thing“ entdecken wollen
Diese Vielfalt macht die Messe insgesamt lebendiger und dynamischer. Kein Wunder, dass Startup-Bereiche oft zu den meistbesuchten Bereichen moderner Messen gehören.
Medienaufmerksamkeit und größere Reichweite
Die Presse liebt Startup-Areas. Journalist:innen und Content Creator:innen sind ständig auf der Suche nach neuen Technologien und disruptiven Ideen – und genau die finden sie hier. Das sorgt nicht nur für Sichtbarkeit der Startups, sondern auch für mehr Aufmerksamkeit für deine gesamte Messe.
Innovation ist Content, der sich perfekt für Social Media eignet. Während klassische Messestände oft wenig online geteilt werden, verbreiten sich Storys aus der Startup-Area wie ein Lauffeuer – und das steigert die Reichweite deines Events enorm.
Investor:innen anziehen und ein Finanz-Ökosystem schaffen
Ein gut kuratierter Startup-Bereich verwandelt deine Messe in einen natürlichen Treffpunkt für Unternehmer:innen und Investor:innen. Venture Capitalists, Business Angels und Corporate Innovation Teams durchstreifen gezielt diese Zonen, um vielversprechende Startups zu entdecken, bevor sie den Massenmarkt erreichen.
Wenn du diese Verbindungen aktiv förderst, wird deine Messe zu einer Plattform für Branchenwachstum und wirtschaftliche Entwicklung. Deals, die hier angebahnt werden, können ganze Märkte verändern – und dein Event als Innovationsmotor etablieren.
Branchenführerschaft stärken
Mit einer starken Startup-Area positionierst du deine Messe als Innovationsführer:in und treibst aktiv das Wachstum deiner Branche voran. Das macht dein Event für Aussteller:innen, Besucher:innen und Sponsor:innen noch attraktiver.
Auch Industrieverbände und staatliche Institutionen achten darauf, welche Messen Innovation fördern. Wer hier überzeugt, sichert sich potenziell wertvolle Kooperationen, Fördermittel oder offizielle Partnerschaften, die die Messe weiter stärken.
Brücke zwischen etablierten Unternehmen und Startups schlagen
Eine der größten Stärken einer Startup-Area ist die Möglichkeit, verschiedene Marktakteur:innen miteinander zu vernetzen. Große Unternehmen können:
- Potenzielle Übernahmekandidat:innen oder Kooperationspartner:innen entdecken
- Neue Technologien frühzeitig kennenlernen
- Innovationspartnerschaften eingehen
- Ihre eigene Herangehensweise an Herausforderungen hinterfragen
Gleichzeitig profitieren Startups von:
- Direktem Zugang zu Branchenführer:innen und Entscheider:innen
- Neuen Kund:innen und Partner:innen
- Wertvollem Markt-Feedback
- Investitionsmöglichkeiten
Diese Synergien führen oft zu spannenden Kooperationen, die ohne eine Messe nie entstanden wären.
Vielfalt im Aussteller:innen-Mix schaffen
Startups bringen frischen Wind in die traditionelle Messelandschaft. Die Mischung aus etablierten Playern und innovativen Newcomer:innen sorgt für eine abwechslungsreiche und inspirierende Atmosphäre. Besucher:innen erleben die gesamte Bandbreite der Branche – von bewährten Lösungen bis hin zu bahnbrechenden Neuerungen.
Außerdem macht eine diverse Ausstellerschaft deine Messe robuster. Wer sich nicht nur auf große Unternehmen verlässt, sondern auf eine gesunde Mischung aus Startups und etablierten Firmen setzt, sorgt für mehr Stabilität und eine nachhaltige Eventstrategie.
Die Aussteller:innen von morgen gewinnen
Die cleversten Messeveranstalter:innen wissen: Die heutigen Startups sind die Marktführer:innen von morgen. Wer ihnen eine Plattform bietet, baut eine Beziehung auf, die oft über Jahre hält. Startups, die auf deiner Messe Erfolg haben, kommen in Zukunft als etablierte Aussteller:innen zurück.
Das schafft einen nachhaltigen Kreislauf: Dein Event wird zur Wachstumsplattform für Unternehmen – von den ersten Schritten bis zur Marktführerschaft. Diese langfristige Verbindung sorgt für Loyalität und wiederkehrende Teilnehmer:innen.
Wirtschaftliche Impulse für die Region setzen
Messen mit einer starken Startup-Komponente haben nicht nur Vorteile für die Branche, sondern auch für die lokale Wirtschaft. Mehr Besucher:innen bedeuten mehr Umsatz für Hotels, Restaurants, Transportanbieter und andere lokale Unternehmen.
Gerade innovative Events ziehen oft ein kaufkräftiges Publikum an, das während seines Aufenthalts viel Geld in der Region lässt. Das stärkt die Beziehung zu lokalen Behörden und Wirtschaftsförderungen, was wiederum die Rahmenbedingungen für künftige Messen verbessern kann.
Erfolgreiche Startup-Areas gestalten: Best Practices
Damit deine Startup-Area ihr volles Potenzial entfaltet, solltest du folgende Aspekte beachten:
- Gezielte Auswahl: Stelle sicher, dass die Startups zu deiner Branche passen und echte Innovationen mitbringen. Qualität geht hier vor Quantität.
- Interaktives Design: Der Bereich sollte Austausch und Networking fördern. Lounge-Bereiche, Präsentationsflächen und Meeting-Spots sind essenziell.
- Zusätzliche Programmpunkte: Pitch-Wettbewerbe, Panels mit Gründer:innen oder Innovationspreise sorgen für spannende Highlights.
- Unterstützungsangebote: Mentoring, Networking-Events und praktische Hilfestellungen helfen Startups, das Beste aus ihrer Teilnahme herauszuholen.
Fazit: Jetzt handeln statt hinterherlaufen
„Warte nicht, bis deine Wettbewerber:innen bei Innovationen die Führung übernehmen. Beginne noch heute mit der Planung deiner Startup-Area, um sicherzustellen, dass deine Messe auch in den kommenden Jahren ein unverzichtbares Event bleibt. Erwäge die Zusammenarbeit mit erfahrenen Event-Profis, die sowohl das Startup-Ökosystem als auch die Dynamik traditioneller Branchen verstehen, um ein wirkungsvolles und unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer:innen zu schaffen.
Denk daran: Eine erfolgreiche Startup-Area ist mehr als nur ein Bereich auf deinem Hallenplan – sie ist ein Statement über das Engagement deiner Messe für Innovation und Fortschritt in der Branche. Richtig umgesetzt wird sie zu einem mächtigen Werkzeug, um Teilnehmer:innen anzuziehen, Medienaufmerksamkeit zu generieren und nachhaltigen Wert für alle Beteiligten zu schaffen.
PIRATEx hat erfolgreich moderne Startup-Areas und Innovationsformate für führende Messen implementiert, darunter embedded world, Hannover Messe, it-sa@home und einen Startup-Pitch-Wettbewerb für die gamescom. Mit Sitz in Köln verwandelt unsere Full-Service-Eventagentur traditionelle Ausstellungen in dynamische Innovationszentren, die etablierte Unternehmen mit bahnbrechenden Startups verbinden.

Geschrieben von:
Clélia Morlot
PIRATEx Digital Marketing Manager